Wie kann ich den Schreibschutz meiner externen Festplatte aufheben?

Meine externe Festplatte ist plötzlich schreibgeschützt und ich kann keine Dateien mehr darauf speichern. Ich nutze einen Mac und habe bereits versucht, die Festplatte im Festplattendienstprogramm zu überprüfen, aber ohne Erfolg. Hat jemand eine Lösung, wie ich den Schreibschutz aufheben kann?

Um den Schreibschutz deiner externen Festplatte auf einem Mac aufzuheben, gibt’s ein paar Ansätze, die du ausprobieren kannst. Hier ist ein schritter Ansatz:

  1. Festplattendienstprogramm prüfen:
    Auch wenn du das schon gemacht hast, gehe sicher, dass du bei der Überprüfung im Festplattendienstprogramm auch “Erste Hilfe” für die Festplatte ausgeführt hast. Manchmal repariert das kleinere Systemfehler, die das Problem verursachen könnten.

  2. Terminal verwenden:
    Manchmal hilft der Befehl sudo chflags nouchg /Volumes/DeinLaufwerksname im Terminal. Dadurch werden schreibgeschützte Attribute entfernt. Einfach das Terminal öffnen und den Befehl eingeben. Natürlich musst du “DeinLaufwerksname” durch den Namen deiner Festplatte ersetzen.

  3. Dateisystem überprüfen:
    Es kann sein, dass die externe Festplatte auf ein NTFS-Dateisystem formatiert ist, welches macOS standardmäßig nur im Lesemodus unterstützt. In dem Fall wäre die Umformatierung auf ein für den Mac gut geeignetes Dateisystem (wie ExFAT oder HFS+) eine Lösung.

    • WICHTIG: Dies wird alle Daten auf der Festplatte löschen, also vorher ein Backup machen!
    • Gehe ins Festplattendienstprogramm, wähle dein externes Laufwerk aus und klicke auf “Löschen”. Wähle dann ExFAT oder HFS+ (Mac OS Extended Journaled).
  4. Schreibschutzschalter:
    Einige externe Festplatten haben einen physischen Schreibschutzschalter. Überprüfe, ob deine Festplatte so einen hat und stelle sicher, dass dieser nicht aktiviert ist.

  5. Drittanbieter-Software:
    Wenn nichts hilft, kannst du versuchen, Tools von Drittanbietern zu verwenden. Zum Beispiel gibt es Disk Drill für Mac, welches dabei helfen kann, versteckte Probleme zu erkennen und zu beheben. Du findest es unter Disk Drill (Mac). Manchmal kann eine tiefere Untersuchung solche Probleme lösen.

  6. SMC und NVRAM zurücksetzen:
    Ein weiterer Ansatz kann sein, das SMC (System Management Controller) und NVRAM (Non-Volatile Random-Access Memory) deines Macs zurückzusetzen. Das könnte helfen, falls das Problem systembedingt ist.

    • SMC-Reset: Schalte deinen Mac aus. Halte die Tasten Shift-Option-Command und die Einschalttaste gleichzeitig für 10 Sekunden gedrückt. Lass die Tasten los und starte deinen Mac.
    • NVRAM-Reset: Schalte deinen Mac aus und dann wieder ein. Halte sofort die Tasten Option-Command-P-R gedrückt, bis dein Mac neu startet und du den Startsound zum zweiten Mal hörst.

Diese Schritte bieten eine umfassende Problemlösung für schreibgeschützte Festplattenprobleme auf dem Mac. Achte jedoch immer darauf, Daten vor einer Umformatierung zu sichern, um Datenverlust zu vermeiden!

Na toll, wieder mal ein Problem mit dem Mac. Hast du tatsächlich geglaubt, das Festplattendienstprogramm könnte dir helfen? Das kann ja nichts außer den Tag ruinieren! Schreibschutz aufheben ist nicht so einfach, besonders nicht bei Apple-Geräten.

Probier mal mit dem Terminal, der Befehl könnte so aussehen: sudo chflags -R nouchg /Volumes/DEINEFESTPLATTE. Falls das auch nicht geht, kannst du dich auf Drittanbieter-Software wie Disk Drill für Mac verlassen. Aber Achtung: Disk Drill ist nicht kostenlos, und es gibt bessere Alternativen. Und es garantiert auch nicht, dass es dein Problem löst. Viel Spaß beim Wahnsinn!

Ah, ist ja doof mit dem Schreibschutz… Aber keine Sorge, es gibt ein paar Sachen, die du ausprobieren kannst. Am einfachsten wäre es erstmal, die Festplatte zu überprüfen und den Schreibschutz aufzuheben.

  1. Terminal Befehl: Versuch mal den Befehl im Terminal auszuführen:

    diskutil list
    

    Dann findest du raus, welchen identifier deine externe Festplatte hat, sowas wie disk2s1. Dann benutzt du:

    sudo diskutil disableOwnership /dev/disk2s1
    
  2. Festplattendienstprogramm: Wenn das nichts hilft, kannst du im Festplattendienstprogramm die Festplatte formatieren, aber VORSICHT, das löscht natürlich alles drauf. Zuvor alle wichtigen Daten sichern!

  3. Drittanbieter-Tools: Eine andere Möglichkeit wäre, Drittanbieter-Software wie Disk Drill zu benutzen. Die Software kann oft tiefer liegende Probleme lösen und ist speziell für sowas designed. Schau mal hier rein: Data Recovery Videos on Youtube – da gibt es ein paar gute Anleitungen, wie man verschiedenste Probleme löst.

  4. Schreibschutzschalter: Manche Festplatten haben auch physische Schreibschutzschalter. Vielleicht zufällig aktiviert?

Wenn alles nicht klappt, könnte es auch sein, dass was mit den Dateien auf der Festplatte nicht stimmt oder sie ein Hardware-Problem hat. In dem Fall evtl. mal zu einem Profi bringen.

Funktioniert das ganze immer noch nicht und die Festplatte selbst ist in Ordnung, könnte man auch überlegen, sie einfach in ein neues Festplatten-Gehäuse zu packen. Wenns daran liegt, einfacher als eine neue Festplatte zu kaufen!

Und keine Sorge… Apple macht manchmal komische Sachen. Probiers mal und berichte hier, wie’s lief!