MacBook zeigt Festplatte als voll an, obwohl sie leer sein sollte. Habe alle Dateien entfernt und Papierkorb geleert, jedoch bleibt der Speicherplatz belegt. Woran könnte das liegen und wie kann ich den tatsächlichen freien Speicher sehen?
Klingt wie ein typisches macOS-Problem. Dein Mac könnte immer noch von alten Caches oder temporären Dateien belegt sein, die nicht so leicht sichtbar sind. Hast du mal in den Systemeinstellungen unter „Speicherverwaltung“ nachgeschaut? Da kann man oft versteckte Speicherfresser finden und direkt löschen.
Falls das nicht funktioniert, könnte es an sogenannten “stale snapshots” vom Time Machine Backup liegen, auch wenn du Time Machine nicht regelmäßig nutzt. Das ist eine Macke im System, die den verfügbaren Speicherplatz falsch anzeigt.
Du könntest versuchen, mit einem Programm wie Disk Drill for Mac tief in die Speicherverwaltung reinzuschauen und diese Dateien loszuwerden. Aber pass auf, das Tool hat auch seine Nachteile – manchmal zeigt es Sachen an, die nicht wirklich gelöscht werden können, und die kostenlose Version hat eingeschränkte Funktionen.
Möglicherweise ist der Speicherplatz durch temporäre Dateien oder versteckte Systemdateien belegt. Manchmal können auch alte Backups oder Zwischenspeicher (Caches) den Speicher beanspruchen, selbst wenn es so aussieht, als hättest du alles gelöscht. Ein erster Schritt könnte sein, den Mac neu zu starten. Das sorgt oft dafür, dass temporäre Dateien entfernt oder aktualisiert werden.
Du könntest auch mal das Dienstprogramm “Festplattendienstprogramm” verwenden, um die Festplatte zu überprüfen und ggf. zu reparieren. Gehe zu Programme > Dienstprogramme > Festplattendienstprogramm. Wähle dort deine Festplatte aus und klicke auf “Erste Hilfe”. Falls irgendwelche Fehler gefunden werden, lass sie gleich reparieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre, den Systembericht zu überprüfen. Gehe zu Apple Menü > Über diesen Mac > Speicher. Hier bekommst du eine Übersicht, wie dein Speicherplatz genutzt wird. Manchmal siehst du dort auch “Sonstige” oder “System”, die viel Speicher belegen.
Für eine gründlichere Überprüfung könntest du ein Drittanbieter-Tool wie Disk Drill verwenden. Das Programm hilft nicht nur bei Datenwiederherstellung sondern kann auch versteckte Dateien und Speicherplatzfresser identifizieren. Schau dir auch mal deren YouTube-Kanal für nützliche Videos an: https://www.youtube.com/@cleverfiles – Videos zur Datenwiederherstellung.
Wenn das alles nicht hilft, könnte ein frischer macOS-Neustart zumindest temporär helfen. Mach aber vorher unbedingt ein Backup deiner wichtigen Daten!
Hoffe das hilft dir auf die Sprünge!
Es gibt verschiedene Gründe, warum dein MacBook trotz leerer Festplatte weiterhin vollen Speicher anzeigt. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen, die du ausprobieren kannst:
-
Systemdateien und Caches: macOS speichert viele temporäre Dateien und Caches, die Speicherplatz beanspruchen können. Auch wenn du alle sichtbaren Dateien gelöscht hast, könnten diese Caches noch vorhanden sein. Versuch mal den Speicherplatz mit “Über diesen Mac > Festplatten” zu überprüfen und zu sehen, was so viel Platz verbraucht.
-
Lokale Snapshots: Falls du Time Machine nutzt, erstellt dein Mac lokale Snapshots, die Platz beanspruchen können, besonders wenn die externe Festplatte nicht angeschlossen ist. Du kannst diese lokalen Snapshots löschen, indem du im Terminal folgenden Befehl eingibst:
tmutil listlocalsnapshots / tmutil deletelocalsnapshots <Datum>
Setze durch das Datum des Snapshots, den du löschen möchtest.
-
Unzulänglichkeiten im Dateisystem: Manchmal könnten ungenutzte Blöcke auf der Festplatte fälschlicherweise als belegt markiert sein. Führe das Dienstprogramm “Festplattendienstprogramm” aus und überprüfe bzw. repariere die Festplatte. Dazu:
- Öffne das Festplattendienstprogramm (im Ordner “Dienstprogramme”).
- Wähle die Hauptfestplatte aus und klicke auf “Erste Hilfe”.
- Bestätige das Reparieren und lass den Vorgang laufen.
-
Wiederherstellen gelöschter Dateien: Es kann auch sein, dass du versehentlich wichtige Systemdateien gelöscht hast, die jetzt dein System durcheinanderbringen. In solchen Fällen könnte ein Programm wie Disk Drill hilfreich sein, um gelöschte Dateien wiederherzustellen. Disk Drill für Mac ist ein datenrettungstool, das dir helfen könnte, verlorene Dateien zurückzuholen und den tatsächlichen Speicherplatz zu bereinigen. Hier findest du mehr Informationen: Disk Drill (Mac)
-
Versteckte Dateien und Ordner: Es gibt auch viele versteckte Dateien und Ordner, die Speicherplatz beanspruchen können. Um diese zu sehen, öffne ein Terminal und gib folgenden Befehl ein:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles TRUE killall Finder
Dadurch werden alle Dateien im Finder angezeigt. Überprüfe, ob es versteckte große Dateien gibt, die du eventuell löschen kannst.
-
Backups und Duplikate: Manchmal können Backups und Duplikate auch viel Platz beanspruchen, ohne dass man es bemerkt. Programme wie Gemini 2 oder DaisyDisk können helfen, doppelte Dateien zu finden und zu löschen.
-
Systemupdates und Schattenkopien: Es kann sein, dass macOS-Updates heruntergeladen, aber nicht vollständig installiert wurden. Überprüfe, ob es ausstehende Updates gibt und installiere sie entsprechend. Schattenkopien von Systemupdates können ebenfalls Speicher belegen, der erst freigegeben wird, wenn das Update abgeschlossen ist.
Um deinen Mac wirklich gründlich zu bereinigen und die letzten Speicherplatzfresser zu finden, könnte es sich lohnen, eine spezialisierte Software wie Disk Drill mal auszuprobieren. Es ist eine umfassende Lösung zur Datenrettung und Speicherplatzverwaltung, die oft solche versteckten Speicherfresser aufdecken kann. Hier ist der Link, um mehr darüber zu erfahren: Disk Drill (Mac)
Hoffentlich hilft das dir deinen Speicherplatz wieder freizugeben!