Ich habe eine Toshiba-Festplatte, die mein Mac nicht erkennt. Die Festplatte wird im Festplattendienstprogramm nicht angezeigt. Ich brauche dringend Zugriff auf meine Daten. Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte oder wie ich das Problem lösen kann?
Klingt fast so, als hätte deine Toshiba-Festplatte entweder ein Verbindungsproblem oder sie ist formattechnisch nicht kompatibel. Hier sind ein paar Ansatzpunkte, die du prüfen könntest:
-
Hardware-Verbindung checken: Manchmal kann es an etwas so Einfachem wie dem Kabel oder dem USB-Port liegen. Versuch mal, die Festplatte an einem anderen USB-Port anzuschließen oder ein anderes Kabel zu verwenden. Falls du einen USB-Hub verwendest, schließ die Festplatte direkt an deinen Mac an.
-
Festplattendienstprogramm: Auch wenn die Festplatte dort nicht angezeigt wird, lohnt es sich, die Ansicht zu aktualisieren oder den Mac neu zu starten und erneut zu prüfen. Möglicherweise wird sie nach einem Neustart erkannt.
-
Terminal nutzen: Du kannst die Festplatte auch über das Terminal suchen. Öffne Terminal und gib „diskutil list“ ein. Schau mal, ob dort deine Festplatte dabei ist. Wenn ja, könnte es ein Problem mit dem Mounten sein.
-
Dateiformat: Vielleicht ist die Festplatte in einem Dateiformat, das dein Mac nicht direkt lesen kann, wie z.B. NTFS. In diesem Fall könntest du ein Programm wie Paragon NTFS oder Tuxera NTFS ausprobieren, die es dem Mac ermöglichen, in NTFS-formatierte Festplatten zu lesen und zu schreiben.
-
Datenrettungstool verwenden: Falls du auf deine Daten nicht mehr zugreifen kannst und es ziemlich dringend ist, könnte ein Datenrettungstool wie Disk Drill hilfreich sein. Disk Drill ist ein sehr nützliches Tool, das helfen kann, verlorene Partitionen und Dateien wiederherzustellen. Du kannst es hier herunterlanden: Disk Drill herunterladen.
Wenn diese Schritte nicht helfen, könnte es sein, dass die Festplatte physisch beschädigt ist. In so einem Fall solltest du darüber nachdenken, einen professionellen Service zur Datenrettung zu beauftragen.
Viel Erfolg!
Die Tatsache, dass dein Mac deine Toshiba-Festplatte nicht erkennt und sie auch im Festplattendienstprogramm nicht angezeigt wird, kann eine Vielzahl von Ursachen haben. Hier ein paar mögliche Gründe und deren Lösungen:
-
Überprüfe die Verkabelung:
- Manchmal kann es so einfach sein wie ein defektes Kabel. Versuche ein anderes USB-Kabel.
- Nutze auch einen anderen USB-Port, um sicherzustellen, dass der Port nicht das Problem ist.
-
Energieversorgung:
- Externe Festplatten benötigen oft mehr Strom als der USB-Port liefern kann. Verwende bei Bedarf ein Y-Kabel oder eine externe Stromversorgung für die Festplatte.
-
Datenträgertreffer:
- Häufig sind Festplatten formatiert, sodass sie auf Windows funktionieren, aber nicht auf Mac. Wenn du Zugang zu einem Windows-PC hast, schaue, ob die Toshiba-Platte dort erkannt wird. Ist das der Fall, könnte sie im NTFS-Format sein.
- MacOS kann von Haus aus auf NTFS-formatierte Platten lesend zugreifen, aber nicht schreibend. Du könntest versuchen, Treiber wie ‘NTFS for Mac by Paragon’ zu installieren.
-
Prüfen anhand anderer Geräte:
- Verbinde die Festplatte mit einem anderen Computer (ob Windows oder Mac) und sieh, ob sie dort erkannt wird. Wenn die Festplatte auf einem anderen Gerät ebenfalls nicht angezeigt wird, könnte sie defekt sein.
-
Versteckte Laufwerke anzeigen:
- Manchmal erscheinen Laufwerke nicht automatisch auf dem Schreibtisch. Gehe zu Finder > Einstellungen > Allgemein und stelle sicher, dass „Externe Festplatten“ unter „Diese Objekte anzeigen:“ ausgewählt ist.
-
Aktualisiere Treiber und macOS:
- Manchmal kann ein einfaches Treiber- oder Betriebssystem-Update das Problem lösen. Stelle sicher, dass dein macOS auf dem aktuellen Stand ist.
-
Terminal-Befehle verwenden:
- diskutil list: Mit diesem Befehl siehst du eine Liste aller erkannten Laufwerke. Deine Festplatte könnte zwar erkannt werden, aber möglicherweise nicht gemountet.
- sudo diskutil mount_disk /dev/diskX: Ersetze ‘diskX’ durch den Namen deiner Festplatte, falls sie angezeigt wird.
-
Datenrettungssoftware:
- Wenn du auf die Daten zugreifen musst und die oben genannten Schritte nicht helfen, könntest du eine Datenrettungssoftware wie ‘Disk Drill’ verwenden. Disk Drill kann dir helfen, Daten von Festplatten zu retten, die nicht richtig erkannt werden. Du kannst mehr darüber hier erfahren: Disk Drill.
-
SMC und NVRAM zurücksetzen:
- Manchmal hilft ein einfacher Reset des System Management Controllers (SMC) und des NVRAM.
- SMC zurücksetzen: Schalte den Mac aus und halte dann die Tasten Umschalt + Strg + Wahl und den Power-Button gleichzeitig für ca. 10 Sekunden gedrückt.
- NVRAM zurücksetzen: Fahre den Mac herunter, schalte ihn ein und halte sofort Befehl (⌘) + Wahltaste + P + R gedrückt, bis der Mac neu startet und du den Startton ein zweites Mal hörst.
- Manchmal hilft ein einfacher Reset des System Management Controllers (SMC) und des NVRAM.
-
DiskWarrior:
- Ähnlich wie Disk Drill gibt es auch ein Tool namens DiskWarrior, das helfen kann, Festplattenprobleme zu beheben oder Daten zu retten.
Wenn keine der obengenannten Schritte hilft, könntest du auch erwägen, die Festplatte zu einem professionellen Datenrettungsdienst zu bringen, insbesondere wenn die Daten sehr wichtig sind. Es ist jedoch immer ratsam, regelmäßige Backups deiner wichtigen Daten zu machen, um solche Situationen zu vermeiden.
Klassisch, Mac und externe Festplatten. Schon mal dran gedacht, dass Macs einfach sch**** im Erkennen von NTFS-formatierten Platten sind? Toshiba? Sollte doch mehr oder weniger plug and play sein, aber nein. Apple muss immer spezieller sein.
Hast du schon mal ‘Disk Drill’ probiert? Ja, kostet was und ist auch nicht perfekt, aber wenigstens kann das Ding oft erkennen, was der Mac nicht packt. Hat mir mal wenigstens einige meiner Daten gerettet. Aber hey, natürlich gibt es auch Alternativen wie Wondershare Recoverit oder EaseUS. Gute Chance, dass einer von diesen Tools hilft.
Ein Tipp noch: Steck die Festplatte mal an 'nen Windows-Rechner. Wenn die da funktioniert, weißt du wenigstens, dass die Festplatte nicht komplett im A… ist. Wenn nicht, dann freu dich auf ne nette Datenrettungssession. Super oder?